Maria-Elisabeth Booms
 

10 Sätze:   Wie man Bibeltexte besser verstehen kann

Viele Menschen kennen das Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Dietrich Bonhoeffer schrieb es im Gefängnis für seine Verlobte zu seinem letzten Weihnachtsfest kurz vor seiner Hinrichtung. Es ist also vor einem ganz konkreten geschichtlichen Hintergrund entstanden. Wahrscheinlich ist keiner von den vielen Menschen, die es heute so gerne und oft singen, in einer ähnlichen Situation. Und doch spricht dieses Lied die Menschen in ihrem eigenen Leben an, besonders die 5. Strophe:

„Lass warm und hell die Kerze heute flammen,                                                                                                                                                             die Du in unsre Dunkelheit gebracht.                                                                                                                                                                           Führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen,                                                                                                                                                         wir wissen es, Dein Licht scheint in der Nacht.“

Diese Strophe wird oft bei Beerdigungen gesungen. Sie ist nicht nur ansprechend, sondern sie enthält konkrete Bitten glaubender Menschen; gesungen von Menschen in einer ganz anderen Zeit und in einer ganz anderen Lage als die, in der Bonhoeffer seine Worte schrieb.  

So verhält es sich auch mit biblischen Texten: sie sind in einer konkreten historischen Situation entstanden, und haben jahrtausendelang bis heute für andere Menschen in ganz anderen Situationen immer noch und immer neu wahrhaftige, aktuelle Bedeutung.

Was man zum Grundverständnis noch wissen sollte: Die Begriffe „Zion“, „Jerusalem“ und „Israel“ bedeuten ganz allgemein die Gemeinde der glaubenden Menschen.

zurück